
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Als »Stein des Anstoßes« bezeichnete Freud das rätselhafte, der Ökonomie des psychischen Apparates scheinbar zuwiderlaufende Wesen des Sadismus und »ganz besonders« des Masochismus. Als Stolperstein markierte es in »Jenseits des Lustprinzips «den Übergang von einer Auffassung des Unbewussten als Vermögen der unendlichen symbolischen Schöpfung hin zum Begriff eines »Todestriebs«, der später oft als unnütze, dunkle Phantasie abgetan wurde. Erst Lacan nahm ihn – in einer ähnlichen Bewegung – in seinem Begriff des »Genießens« (jouissance) wieder auf, um die unaufhörliche, aktive Bindung des Subjekts an das eigene »Übel« zu charakterisieren. Recalcati beleuchtet Lacans Wiederaufnahme des Todestriebes und die Begegnung mit dem Realen aus verschiedenen Perspektiven, indem er die philosophische Tradition (Kant, Hegel, Marx, Nietzsche, Kojève, Heidegger, Sartre, Althusser), aber auch die Kunst (Tàpies) mit einbezieht. Das »heimtückische Zusammenstoßen« mit dem Genießen bildet den Hintergrund, vor dem Recalcati durch Probleme der Ethik, der Sprache und nicht zuletzt des Subjektbegriffs führt. Das italienische Original wurde für die deutsche Ausgabe beträchtlich erweitert.
Achat du livre
Der Stein des Anstoßes, Massimo Recalcati
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .