
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die systematische Strukturierung und Organisation der österreichisch-ungarischen Armee im Ersten Weltkrieg stellt ein herausforderndes Thema für militärhistorisch Interessierte und Historiker dar. Die Armee war in ein „gemeinsames“ k. u. k. Heer, die k. k. Landwehr und k. u. Honvéd unterteilt, was sie von anderen europäischen Armeen unterschied. Die Komplexität der Heeresstruktur zeigt sich in zahlreichen Handbüchern und Lehrbehelfen, wobei das Werk des späteren Generalmajors Hugo Schmid Edler von Boneti als besonders übersichtlich gilt. Um die kriegsbedingten Änderungen in der Heeresstruktur nach dem Ausmarsch 1914 und die während des Krieges geschaffenen Neuformationen darzustellen, wurde 1917 ein geheimes Orientierungsbehelf für höhere Kommanden herausgegeben. Diese Behelfe sind in Bibliotheken und im Antiquariat selten zu finden und werden ergänzt durch Übersichten zur Neugliederung und Einteilung des Heeres im Juni und Oktober 1918. Das vorliegende Organisationshandbuch der österreichisch-ungarischen Armee 1914–1918 wird somit zu einer unverzichtbaren Grundlage für alle, die sich mit der Geschichte der Streitkräfte der Habsburger-Monarchie im Ersten Weltkrieg beschäftigen.
Achat du livre
Organisationshandbuch der k.u.k. Armee im Ersten Weltkrieg 1914-1918, Christian Ortner
- Langue
- Année de publication
- 2018
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .