Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Jacobi gilt, so Fichte 1801, als der „mit Kant gleichzeitige Reformator in der Philosophie“. In den 1780er Jahren entwickelt Jacobi eine eigenständige Vernunftkritik, die für die nachkantische Philosophie von großer Bedeutung ist. In seinen Briefen „Über die Lehre des Spinoza“ (1785/1789) vertritt er eine komplexe Doppelphilosophie: Er verteidigt Spinozas Philosophie als ein Beispiel für systematisch-rationale Philosophie, zeigt aber auch deren Unfähigkeit, die fundamentale Gewissheit des menschlichen Daseins und der freien Handlung zu erfassen. Diese Gewissheit findet sich für Jacobi allein im „Gefühl“ und als „Glaube“, was eine andere Art von Philosophie erfordert. Das Gespräch „David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus“ (1787) verfolgt zwei Ziele: die Verteidigung von Jacobis „entschiedenem Realismus“ gegen die Fehldeutung als religiösen Fideismus und die Prüfung seiner Rationalitätskritik an Kants Philosophie. Die Beilage „Ueber den transzendentalen Idealismus“ bietet eine einflussreiche Auseinandersetzung mit Kants Lehre vom „Ding an sich“. Jacobi ironisiert die Transzendentalphilosophie und antizipiert Fichtes Grundgedanken. Sein Verhältnis zur Wissenschaftslehre klärt er im Brief „Jacobi an Fichte“ (1799), wo er den „umgekehrten Spinozismus“ als paradigmatische Form rein-rationaler Philosophie analysiert und erneut auf die philosophische Primat der nicht-rational zugänglichen, aber im Handeln erfahrbaren

Édition

Achat du livre

David Hume über den Glauben oder Idealismus und Realismus, Friedrich Heinrich Jacobi

Langue
Année de publication
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer