
En savoir plus sur le livre
Der italienische Philosoph, bekannt als »der Nolaner«, verband die neuplatonische Sicht der Welt als unendliches Universum mit der stoischen Lehre von der belebenden Weltseele. In seiner Schrift »Über die Ursache, das Prinzip und das Eine« vermittelt er seine philosophische Weltsicht in Dialogform. Die Weltseele wird als »formales und konstitutives Prinzip« beschrieben, das als »wahre Wirklichkeit« und »wahre Form aller Dinge« die Materie erfüllt. In diesem Weltbild bleibt kein Platz für einen personalen Gott; Gott ist für ihn übersubstanziell und dem philosophischen Denken entzogen. Seine Lehrgedichte sind ebenfalls von Bedeutung. Sein Denken, geprägt durch den scholastischen Aristotelismus und Lukrez, basiert auf der »pythagoreischen« Lehre des Kopernikus. Im Rahmen des Neuplatonismus der Renaissance vertrat er ein einheitliches, pantheistisches Weltbild, das von dichterischer Anschauungskraft geprägt ist. Seine Gedanken hatten weitreichenden Einfluss auf Denker wie Herder, Goethe und Schelling. Leibniz übernahm den Begriff der Monade von ihm. Am 22. Mai 1592 wurde er verhaftet, angeklagt wegen der Ablehnung der Trinität und eines personalen Gottes. Da er sich weigerte, seine Ansichten zu widerrufen, wurde er nach sieben Jahren Untersuchungshaft am 17. Februar 1600 in Rom von der päpstlichen Inquisition als Ketzer verbrannt.
Achat du livre
Die philosophische Reihe/ Von der Ursache, dem Princip und dem Einen, Giordano Bruno
- Langue
- Année de publication
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .