Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Das Bieler Dreieck

Eine kleine Geschichte der Autobahm 1953–2017. Ein Zwischenbericht von Benedikt Loderer, Stadtwanderer

En savoir plus sur le livre

Die Geografie hat die Seiten des Bieler Dreiecks in die Landschaft eingeschrieben, heute bekannt als Juratunnel, Ostast und Westast. Ursprünglich war die Aufgabe der Stadtdurchquerung der Autobahn N5 einfach, doch schnell wurde sie kompliziert. Die Autobahnplanung ist nicht nur eine Ingenieuraufgabe, sondern auch eine politische, da es um viel Bundesgeld geht. Die beste Lösung ist oft nicht die, die das Verkehrsproblem am effektivsten löst, sondern die, die die meisten finanziellen Mittel akquiriert. Zudem muss die Autobahn die Kaufkraft ins Stadtzentrum lenken, weshalb das Prinzip der Expressstraße gilt. Sie soll die Autobahn nah ans Zentrum führen, um Kunden in die Geschäfte zu bringen. Gleichzeitig muss sie auch die Quartiere entlasten, doch das führt oft zu neuen Staus. Das eidgenössische Autobahnnetz darf keine Löcher haben, und eines klafft immer noch in Biel. Diese Geschichte der Autobahn beginnt 1953 und umfasst viele Varianten, aber drei entscheidende Schritte stehen im Mittelpunkt: Nordufer, Juratunnel und Westast. Der Bau des Ostasts anstelle des Juratunnels sicherte mehr Bundesgelder, was entscheidend war. Der Westast ist ebenfalls notwendig, doch die Frage bleibt, welcher Westast verwirklicht werden soll. Wahrscheinlich werden wir erst 2053 eine Antwort darauf haben.

Achat du livre

Das Bieler Dreieck, Benedikt Loderer

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer