Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Die BGH-Rechtsprechung zur Anlageberatung im Lichte der Behavioral-Finance-Forschung

En savoir plus sur le livre

Die Behavioral-Finance-Forschung zeigt, dass Anleger im Rahmen einer Anlageberatung keinesfalls rein rational handeln, sondern sich von zahlreichen irrationalen Verhaltensmustern beeinflussen lassen. Unter diesem Aspekt wird die sog. Bond-Rechtsprechung des BGH analysiert, die Grundsätze für die Haftung für fehlerhafte Anlageberatung aufstellt. Dabei wird das auf Eigenverantwortung ausgerichtete Anlegerschutzkonzept der Bond-Rechtsprechung einer kritischen Prüfung unterzogen. Die Untersuchung stellt zunächst dar, welche irrationalen Verhaltensweisen typischerweise in einer Anlageberatung auftreten. Sodann wird eingehend geprüft, ob die Pflichten der Anlageberater ausreichend auf diese zugeschnitten sind und den bezweckten Anlegerschutz tatsächlich erreichen können. Schließlich werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, die sich sowohl auf die einzelnen Beratungspflichten als auch auf die Anwendung des Informationsmodells als Anlegerschutzkonzept beziehen.

Achat du livre

Die BGH-Rechtsprechung zur Anlageberatung im Lichte der Behavioral-Finance-Forschung, Kerstin Peters

Langue
Année de publication
2019
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer