Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Effektivität und Komplikationsrate von NOACs vor und nach Pulmonalvenenisolation in Kryoballontechnik im Vergleich zu Phenprocoumon

En savoir plus sur le livre

Zusammenfassung Einleitung: Diese Studie verglich die Effektivität und Komplikationsrate von NOACs mit unterbrochener bzw. kontinuierlicher Verabreichung von Phenprocoumon während der Pulmonalvenenisolation. Methoden: Patienten, die sich einer Kryoballon-Pulmonalvenenisolation unterzogen, wurden in drei Gruppen eingeteilt: (1) unterbrochene Phenprocoumongabe mit überbrückender Heparingabe (n=101), (2) kontinuierliche Phenprocoumontherapie mit Ziel-INR >2 (n=70), und (3) NOACs, die 12-24 Stunden vor dem Eingriff pausiert und 2-4 Stunden danach wieder verabreicht wurden (n=185). Nach dem Eingriff wurde kein Protamin verabreicht. Ergebnisse: Die Gesamtkomplikationsrate war in Gruppe 3 signifikant niedriger als in den Gruppen 1 und 2 (1,6% vs. 6,9% vs. 7,1%; p=0,04). Gefäßkomplikationen waren die häufigsten (80%). Die Krankenhausaufenthaltsdauer war in Gruppe 3 deutlich kürzer (1,9 ± 1,7 vs. 2,7 ± 1,8 vs. 2,2 ± 1,3 Tage; p<0,01). Es traten keine thromboembolischen Komplikationen auf. Jegliche Komplikation führte zu einem längeren Aufenthalt (5 vs. 2 Tage; p<0,01). Die vaskuläre Komplikationsrate nach Leistennaht war unabhängig von der Heparindosis und der aktivierten Gerinnungszeit. Schlussfolgerung: NOACs zeigten in dieser Studie eine geringere Komplikationsrate und waren hinsichtlich Blutungskomplikationen nicht unterlegen. Ihre Verwendung in Kombination mit der Leistennaht reduzierte die stationäre Verweildauer im Vergleich zur

Achat du livre

Effektivität und Komplikationsrate von NOACs vor und nach Pulmonalvenenisolation in Kryoballontechnik im Vergleich zu Phenprocoumon, Ersan Akkaya

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer