Bookbot

Marginalisierungen - Ermächtigungen

En savoir plus sur le livre

Intersektionale Perspektiven gewinnen auch in der musikwissenschaftlichen Genderforschung mehr und mehr an Bedeutung. Die verschränkte Betrachtung von Gender, Race, Class und anderen Differenzkategorien ermöglicht Lektüren, die Machtverhältnisse im Musikbetrieb und Mechanismen von Marginalisierung sichtbar und damit auch artikulierbar machen. Die aktuellen Fallanalysen, die dieser Band versammelt, widmen sich so unterschiedlichen Phänomenen wie den Musikpraktiken afghanischer Geflüchteter, der Inszenierung von Diversität in Castingshows oder #MeToo-Debatten im Klassik- und Jazzbetrieb. Alle diese Phänomene eint, dass Medientechnologien und ihre Wirkmechanismen Anteil an ihnen haben – in der Dekonstruktion, aber auch in der Konstruktion von (musikalischen) Machtverhältnissen, zu deren Betrachtung die vorliegenden Beiträge in vielen Facetten einladen. Inhalt u. a.: Migrantische Musikkontexte; Die Rolle von Musik am Beispiel „Deutschland sucht den Superstar“; Identitätskonstruktion und genderbasierte Performanz im Rap; Gender, Race und Class in der Klassikindustrie; Sexismus im zeitgenössischen Jazz; Beyoncé Lessons; Die Wiener Moderne als Raum musikbezogenen Handelns

Achat du livre

Marginalisierungen - Ermächtigungen, Anke Charton

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer