Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Homo ex machina

Der Mensch von morgen - Ein differenzierter Blick auf den Transhumanismus

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Herzschrittmacher, Prothesen, Stammzellenforschung und lebensverlängernde Medizin sind Errungenschaften, die unter dem Begriff Transhumanismus zusammengefasst werden. Dieser Ansatz postuliert, dass die nächste Evolutionsstufe der Menschheit durch moderne Technologie und Forschung erreicht werden kann. Viele sehen darin jedoch ein gefährliches Unterfangen, das Ängste vor Entmenschlichung, Cyborgisierung, ethisch fragwürdigen Genexperimenten und staatlicher Eugenik schürt. Besonders in Deutschland sind transhumanistische Visionen umstritten, obwohl viele dieser Entwicklungen bereits Teil unseres Lebens sind. Prof. Bernd Kleine-Gunk und Prof. Stefan Lorenz Sorgner möchten aufklären und präsentieren die relevanten Thesen und Disziplinen der transhumanistischen Bewegung, beleuchten deren Geschichte und diskutieren kritisch Chancen und Risiken. Sie argumentieren, dass die Vorstellung, unsere Persönlichkeit in 20 Jahren digitalisieren zu können, unrealistisch ist, und dass moderne Technologien nicht die Grenzen des Menschseins überschreiten, sondern die Lebensqualität auf Wunsch verbessern können. Zudem betonen sie die Verantwortung von Politik und Gesellschaft und plädieren dafür, den transhumanistischen Fortschritt weder zu verteufeln noch unreflektiert zu bejahen.

Achat du livre

Homo ex machina, Bernd Kleine-Gunk

Langue
Année de publication
2023
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer