
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Der Feind ist die höchste Steigerungsform des anderen, des Antipoden, des Gegners. In der politischen und militärischen Sprache ist er der unbedingte Gegner, dessen Zerstörung Ziel des Krieges ist. In der Weltgesellschaft gab es kaum eine Phase ohne Krieg und böse Feinde. Der Feind existiert nur im Gegensatz zum Freund, der uns nahe ist. Dieses Kursbuch beleuchtet die Widersprüche von Freundschaft und die Abgründe der Feindschaft. Das Denken in Freund-/Feind-Schemata ist zurück, mit all seinen Risiken und normativen Implikationen. Die Beiträge beziehen sich auf die Konsequenzen des russischen Krieges gegen die Ukraine und darüber hinaus. Constanze Stelzenmüller stellt aktuelle Ereignisse in einen systematischen Zusammenhang mit sicherheitspolitischen Denklücken, während Herfried Münkler die historische Genese des Freund-/Feind-Antagonismus untersucht. Der Biologe Josef H. Reichholf betrachtet die Natur als Feind und die feindlichen Antagonismen in ihr. Timo Storck analysiert innere Bilder, die antagonistisch werden können, und kommt zu dem Schluss, dass nicht die Feinde Angst machen, sondern die Angst selbst. Armin Nassehi schlägt eine Brücke zwischen dem Antagonismus von Freund und Feind und dem Fremden. Im Gespräch mit Natan Sznaider geht es um innere und äußere Antagonismen in Israel und die Figur des inneren Feindes. Die Intermezzi widmen sich der Frage: Wer ist Ihr Lieblingsfeind? Acht Autoren geben dazu unterschiedliche
Achat du livre
Kursbuch 214, Armin Nassehi
- Langue
- Année de publication
- 2023
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .