
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Kai Sina würdigt in seinem Nachruf Hans Magnus Enzensberger als „Repräsentanten der Liberalität, als ein demokratisches Vorbild“. Ekkehard Knörer analysiert die Auswirkungen der Twitter-Übernahme durch Elon Musk und deren mögliche Folgen. Tom Stevenson erklärt den Staatsstreich von oben in Tunesien und beleuchtet, warum der „Arabische Frühling“ im Land kaum noch spürbar ist. Andreas Braune warnt davor, die Aktivisten der „Letzten Generation“ als Terroristen zu brandmarken, und sieht sie in der Tradition des zivilen Ungehorsams. Konstantin Petry erinnert an radikalisierte Ökologen und deren Einfluss. In seiner Sinneskolumne reflektiert Bodo Mrozek über Synästhesie. Martin Hartmann beschäftigt sich mit den Werken der feministischen Philosophinnen Kate Manne und Amia Srinivasan. Ali Ansari setzt die Rebellion im Iran in den Kontext früherer Revolutionen. Günter Hack berichtet von einer Begegnung mit einem geschädigten bayerischen Flusskrebs. Susanne Neuffer erzählt von einem unerwarteten Theatererlebnis in „Kunst, du holde“. David Gugerli beobachtet das Zirkulieren von Artefakten aus dem Neolithikum.
Achat du livre
MERKUR 2/2023, Christian Demand
- Langue
- Année de publication
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .