
En savoir plus sur le livre
Dieses Open-Access-Buch untersucht, inwieweit Anbieter im Online-Vertrieb das technische Erkenntnisverfahren Profiling zur Preispersonalisierung einsetzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen dabei gelten. Preispersonalisierung bedeutet, dass der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung an die Zahlungsbereitschaft des einzelnen Kunden angepasst wird, was die zielgerichtete Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert. Diese Form der Preisgestaltung unterscheidet sich von dynamischen Preissetzungsmethoden, die lediglich Angebot und Nachfrage widerspiegeln. Personalisierte Preise sind jedoch noch selten, da technische und wettbewerbliche Hindernisse den Handlungsspielraum der Anbieter einschränken. Zudem ist die individuelle Zahlungsbereitschaft oft situationsabhängig und schwer zu beziffern. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Datenschutz- und Antidiskriminierungsrecht, während auch wettbewerbs- und verbraucherschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Ein 3-stufiges Modell wird entwickelt, um Lebenssachverhalte im Kontext von Profiling und automatisierten Entscheidungen zu strukturieren. Das Buch greift auf Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen zurück, um zu analysieren, wie datenbasiertes Profiling und automatisierte Entscheidungen funktionieren und reguliert sind. Es behandelt auch die Frage, ob das geltende Recht ausreichende Schutzmechanismen gegen Diskriminierung bietet, die aus der Zugehörigkeit zu
Achat du livre
Rechtliche Implikationen Profiling-basierter Preispersonalisierung, Klaus Wiedemann
- Langue
- Année de publication
- 2023
- product-detail.submit-box.info.binding
- (rigide)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .