Bookbot

Telearbeit

Ein Zukunftsbild als Politikum

En savoir plus sur le livre

InhaltsverzeichnisI: Das Konzept der Telearbeit.1. Begriff und konzeptioneller Raum.2. Zur Typologie der Telearbeit.3. Ausgewählte Fall-Beispiele.4. Futurologische Szenarios.II: Das Potential der Telearbeit.5. Technologische Voraussetzungen der Telearbeit: Entwickelte Informations- und Kommunikationstechnologien.6. Beruflich-arbeitsorganisatorische Voraussetzungen der Telearbeit: Das Potential möglicherweise betroffener Berufe und Arbeitsplätze.7. Telearbeit und soziale Gruppen.8. Verbreitung der Telearbeit heute — Prognosen und Realität.9. Motive für Telearbeit in der Öffentlichkeit, bei Unternehmen und Erwerbstätigen. Erwartete Vor- und Nachteile.III: Die Realität der Telearbeit.10. Telearbeit und Siedlungsstruktur.11. Büro- und Heimflächennutzung bei Telearbeit.12. Telearbeit, Verkehr, Energieverbrauch und Luftbelastung.13. Zu den betriebswirtschaftlichen Kosten der Telearbeit — billiger oder teurer?.14. Telearbeit und Produktivität.15. Zum rechtlichen Status von Telearbeitenden.16. Management von Telearbeit.17. Arbeitszeiten bei Telearbeit.18. Arbeitnehmer- bzw. Auftragnehmerfragen.19. Arbeitsmarkt und Sozialstaat.20. Telearbeit und Frauen.21. Telearbeit und zwischenmenschliche Beziehungen in Familie und Büro.22. Telearbeit, Individuum und Selbstbestimmung.IV: Zur Politik und Zukunft der Telearbeit.23. Präferenzen von Unternehmen und Erwerbstätigen.24. Ausblick: Einschätzung der weiteren Entwicklung der Telearbeit.25. Die Stellung der Verbände zur Telearbeit.26. Zur Frage des rechtlichen Regelungsbedarfs der Telearbeit.27. Zum Stand der Forschung und weiterem Forschungsbedarf.

Achat du livre

Telearbeit, Joseph Huber

Langue
Année de publication
1987
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer