Paramètres
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: Vorbemerkungen. 1. Teil: Soziologie und Krankheitsmaterie. Einleitung zu den thematischen Aneignungsprozessen. 1.1 Historische und interdisziplinäre Einflüsse auf die Medizinsoziologie. 1.2 Plädoyer für ein sozialwissenschaftlich erweitertes Krankheitsverständnis. 1.3 Sozialisation als Perspektive für die Krankheitsforschung. 1.4 Weitere Argumentationsführung. 2. Teil: Krankheit als abweichendes Verhalten. Kritik der Selektivität medizinsoziologischen Erkenntnisinteresses. 2.1 Kriterien der Kritik. 2.2 Krankheit als legalisierungsbedürftige Dysfunktion. 2.3 Krankheit als Bedingung und Folge sozialer Degradierung. 2.4 Krankheit als soziales Konstrukt. 2.5 Industrielle Produktionsweise als psychosomatogene Noxe. 2.6 Krankheit als Bewältigungsmedium psychosozialer Konflikte. 2.7 Krankheit als Folge systemisch verhinderter Gesundheitspolitik. 2.8 Rationalisierungsgewinne und Erklärungsdefizite. 2.9 Unverträglichkeit von Devianzparadigma und Sozialisationsperspektive. 2.10 Weitere Vorgehensweise. 3. Teil: Die gesellschaftliche Konstruktion der Krankheit. Theoretisierung. 3.1 Prämissen der Modellbildung. 3.2 Pathogene Sozialisation. Typologie krankheitsdisponierender Vergesellschaftungsbedingungen. 3.3 Pathologie der Sozialisationsinstanzen. 3.4 Sozialisationspathogenese als Modell der Krankheitsentstehung. Schlussbemerkungen. Literatur.
Achat du livre
Krankheit und Sozialisation, Peter-Ernst Schnabel
- Traces d'humidité / éclaboussures
- Langue
- Année de publication
- 1988,
- État du livre
- Abîmé
- Prix
- 2,43 €
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .



