Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland

En savoir plus sur le livre

Inhaltsverzeichnis: K. Rohe diskutiert, ob regionale (politische) Kultur ein sinnvolles Konzept für Wahl- und Parteienforschung ist. H. Best untersucht historische (Dis-) Kontinuitäten politischer Regionen in Deutschland. H. Jung beleuchtet regionale politische Kulturen und deren Einfluss auf die Umfrageforschung, während A. Engel die regionalen politischen Traditionen und die Entwicklung der CDU/CSU analysiert. A. Mintzel thematisiert die CSU-Hegemonie in Bayern. U. Feist und K. Liepelt stellen die Volksparteien auf den Prüfstand, insbesondere die SPD und ihre regionalen Traditionen. K.-H. Naßmacher betrachtet die FDP als Regionalpartei. H. Fogt analysiert die Grünen in den Bundesländern und deren Wählerschaft von 1979 bis 1988. J. W. Falter und H. Bömermann vergleichen die Wahlerfolge der NSDAP in Baden und Württemberg und diskutieren die Rolle sozialer Strukturen und regionaler Faktoren. G. Mielke thematisiert den alten und neuen Regionalismus sowie deren Einfluss auf das Parteiensystem in Baden-Württemberg. W. Bick und K. Schacht vergleichen alte und neue Wachstumsregionen hinsichtlich ihrer politischen Entwicklung in Duisburg und Frankfurt. E. Hennig und M. Kieserling betrachten urbane Probleme im Kontext der Frankfurter Kommunalwahl von 1989. O. W. Gabriel analysiert das lokale Parteiensystem in Rheinland-Pfalz zwischen Wettbewerbs- und Konsensdemokratie.

Achat du livre

Parteien und regionale politische Traditionen in der Bundesrepublik Deutschland, Dieter Oberndörfer

Langue
Année de publication
1991
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer