
Paramètres
En savoir plus sur le livre
1. Aufgabenstellung und Aufbau der Analyse des Lokalfunkprogramms. 2. Medienleistung und „politische Kultur“. 2.1 Vom Stellenwert der Partizipationsnorm. 2.2 Systematik der Formen medialer Verarbeitung politischer Realität. 3. Überlegungen zur Methode. 3.1 Zum Stand der Methodenentwicklung. 3.2 Verfahren zur standardisierten Paraphrase von Argumentationsketten (SPEAK). 3.3 SPEAK: Klassifikationssystem der quantifizierenden Inhaltsanalyse. 4. Kreis Wesel: „Radio KW“ und die Müllverbrennungsanlage. 4.1 Merkmale des Lokaljournalismus. 4.2 Breite und Pluralität der Konfliktdarstellung. 4.3 Analyse der Argumentationsstrukturen. 5. Die „Ruhrwelle“ und die Verkehrspolitik in Bochum. 5.1 Merkmale des Lokaljournalismus. 5.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung. 5.3 Analyse der Argumentationsstrukturen. 6. Köln: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung bei „Radio Köln“. 6.1 Merkmale des Lokaljournalismus. 6.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung. 6.3 Analyse der Argumentationsstrukturen. 7. Diskussion: Lokale Debatte in Lokalfunkinformationen — journalistisches Handeln und Informationsparameter. 7.1 Gesamtinformationsleistung der Lokalmedien. 7.2 Beitragsform und Informationsleistung. 7.3 Unterschiede in journalistischen Beitragsformen. 7.4 Argumentationsmuster in der Politik und Lokaljournalismus. 8. Unterhaltung durch den „e
Achat du livre
Die lokale Welt im Radio, Ralph Weiß
- Langue
- Année de publication
- 1993
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .