
En savoir plus sur le livre
Schindler und ihre Mitautoren Lothar Janssen und Kaspar Kiepenheuer kommentieren in ihren Beiträgen Aussagen von Betroffenen, seien es nun sterbende Kinder, Eltern oder Geschwister. Damit öffnet sich der Blick auf ganz unterschiedliche Situationen, in denen Kinder und Eltern dem Tod begegnen. Kinder und Eltern erzählen von ihrer Trauer, ihrer Auflehnung und von verschiedenen Formen der Trauerarbeit. Betroffen macht der Umgang sterbender Kinder mit ihrem eigenen Tod und mit ihren Vorstellungen davon, was danach ist. Diese Kinder leben in der kurzen, ihnen noch verbleibenden Zeit intensiver - und dies in einer Weise, die sie weit über ihr eigentliches Alter hinaus reifen lässt. In drei theoretischen Aufsätzen gehen die Autoren der Frage nach, wie man mit Kindern über den Tod redet (R. Schindler) oder wie man Kinder in solchen Extremsituationen therapeutisch-seelsorgerisch begleitet (L. Janssen). Besonders eindrücklich sind hier die Ausführungen des Kinderpsychiaters K. Kiepenheuer, der von eindrücklichen Erlebnissen in Zusammenhang mit kindlichen Todes- und Jenseitsvorstellungen im Rahmen seiner Tätigkeit am Kinderspital berichtet. Der schmale Band, geprägt von christlicher Grundhaltung, vermag neben einem respektvollen, aber eindrücklichen Einblick in die ganze Thematik Anregungen und Hinweise zu vermitteln für den eigenen Umgang mit sterbenden Kindern oder Familien, die von einem Todesfall betroffen sind. (Quelle: R. Fassbind-Eigenheer, Und wenn sie nicht gestorben sind ..., Kommentierte Liste von Bilder-, Kinder- und Jugendbüchern sowie Fachliteratur für Lehrerinnen und Lehrer zum Thema "Sterben und Tod", Pestalozzianum Verl., Zürich, 1999)
Achat du livre
Tränen, die nach innen fliessen, Regine Schindler
- Langue
- Année de publication
- 1993
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .