
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Inhaltsverzeichnis: 1 Theoretische Entwicklungslinien. 1.1 Innerorganisatorische Demokratie oder Oligarchie? 1.2 Bedeutungswandel der gewerkschaftlichen Partizipation. 1.3 Partizipation und/oder Integration? Zwei Logiken kollektiven Handelns. 1.4 Gewerkschaftliche Demokratie oder Dienstleistung? 1.5 Ein Analysemodell individueller Organisationsakzeptanz. 1.6 Analytische Implikationen und Konsequenzen einer empirischen Explorativstudie in den neuen Bundesländern. Kapitel 2 Forschungsstand der empirisch-analytischen Verbände- und Gewerkschaftsforschung, Kontext und Ziel der IG-Metall Mitgliederbefragung. 2.1 Forschungsstand. 2.2 Ausgangsperspektiven und Ziel der IGM-Mitgliederbefragung. 2.3 Kontextueller Rahmen: Bedingungen des Organisationsaufbaus gesamtdeutscher Organisationsstrukturen. 2.4 Bedingungen des Organisationsaufbaus des IGM-Bezirks Dresden. 2.5 Mitgliederwirksam? Streik und Tarifauseinandersetzung im Bezirk Dresden (Februar bis Mai 1993). 3 Methodische Anlage der Studie. 3.1 Methode, Instrumente und Ausschöpfung der Erhebung. 4 Sozialstruktur und Beitrittsmotive. 4.1 Sozialstrukturelle Merkmale. 4.2 Sozio-ökonomische Merkmale. 4.3 Beitrittsmotive. 4.4 Beitrittsmotive vor 1989 und nach 1990: Eine erste Zwischenbilanz. 5 Mitgliederinteressen und Organisationsziele: Bedeutung und Performanz zentraler gewerkschaftlicher Politikfelder. 5.1 Mitgliederinteressen. 5.2 Mitglieder: Performanz wichtiger Aufgaben. 5.3 Zwischenr
Achat du livre
Organisation und Akzeptanz, Bernhard Boll
- Langue
- Année de publication
- 1997
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .