Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Globalisierung und Wirtschaftspolitik

En savoir plus sur le livre

Deregulierung, Lohnzurückhaltung und Rückzug des Staates werden noch heute als einziges Heilmittel der wirtschaftlichen Krise propagiert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes wenden sich gegen diese wirtschaftstheoretische Orthodoxie. Indem sie die unterschiedlichen Bereiche der Globalisierungstendenzen analysieren, liefern sie eine differenzierte Beurteilung der Situation und ermöglichen so dogmenfreie Korrekturvorschläge aktueller Wirtschaftspolitik. Inhalt I. Tendenzen der Globalisierung C. Ossorio Capella: Globalisierung, sektoraler und regionaler Strukturwandel - K. P. Kisker: Globalisierung und internationale Mobilität deutscher Industrieunternehmen - W. Krüger: Die Globalisierung im Bereich der Kommunikation - F. Mires: Politik in Zeiten der Globalisierung - R. Pfriem: Globalisierung und unternehmenspolitische Handlungsspielräume II. Theoretische Erfassung von Globalisierungstrends I. Schmidt: Vertiefte Weltmarktintegration oder Neustrukturierung der gesellschaftlichen Arbeitsteilung? - J. Hartwig: Eine Keynessche Perspektive auf einige Probleme der Globalisierung - M. Köppen: Globalisierung und neue Wettbewerbsmuster: Regulierungsformen im Umbruch III. Globalisierung, Geld und Währung E. Hein: Geldpolitik bei internationaler Währungskonkurrenz in einem Multi-Währungsstandard und die Folgen für Verteilung und Kapitalakkumulation - W. Schelkle: Globalisierung oder multipolares Währungssystem. Monetäre Integration Europas im Licht widerstreitender Hypothesen IV. Globalisierung, Arbeitsmarkt und Arbeitsbeziehungen A. Heise: Globalisierung, Arbeitslosigkeit und Ungleichheit - Ein polit-ökonomischer Erklärungsversuch - E. Schmidt: Europäische Betriebsräte/Europäische Aktiengesellschaften - H. P. Litz: Nationale und internationale Probleme bei der Messung von Arbeitslosigkeit V. Räumliche Aspekte der Globalisierung K. Brake: Global Cities - M. Pippert: Verkehrssysteme und Internationalisierung polit-ökonomischer Beziehungen VI. Globalisierung und nachholende Entwicklung W. v. Bülow: Direktinvestitionen in Entwicklungsländern: Das Beispiel Indien - K. W. Schüler: Zur Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungsländern

Achat du livre

Globalisierung und Wirtschaftspolitik, Wolfram von Bülow

Langue
Année de publication
1999
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer