Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter

En savoir plus sur le livre

Am 1. Januar 2000 jährt sich die Inkraftsetzung des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs zum 100. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums fand vom 16. bis 18. März 1999 ein Symposion im Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte statt, dessen Vorträge in diesem Band zusammengefasst sind. Die Beiträge analysieren, wie die Rechtsprechung, insbesondere in der Anfangsphase von 1896 bis 1914, mit der Kodifikation umgegangen ist. Die Ergebnisse beleuchten die Praxis des Reichsgerichts in Bezug auf richterliche Rechtsfortbildung und die Herausforderungen des Positivismus, sowie die Anpassungsfähigkeit der Kodifikation an eine sich schnell verändernde soziale Realität. Die Themen reichen von der exceptio doli generalis über Teilnichtigkeit bis hin zur Entwicklung des Vertretungsrechts und der Haftung für Drittschäden. Weitere Beiträge befassen sich mit der Kaufrechtlichen Gewährleistung, dem Vermieterpfandrecht im Kaiserreich und der Rechtsprechung zum Werkvertrag. Auch die Reaktion des Reichsgerichts auf die Kodifikation des deutschen Deliktsrechts und der Schutz von Persönlichkeitsrechten um 1900 werden thematisiert. Die Vielfalt der Beiträge reflektiert die komplexe Beziehung zwischen Rechtsprechung und Kodifikation in dieser entscheidenden Epoche der deutschen Rechtsgeschichte.

Achat du livre

Das Bürgerliche Gesetzbuch und seine Richter, Ulrich Falk

Langue
Année de publication
2000
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer