
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Verkehrsfähigkeit des Urheberpersönlichkeitsrechts ist entscheidend für die Verwertung von Werken. Neben der Einwilligung in Werkänderungen spielt die Durchsetzung von Abwehransprüchen durch Dritte, wie Verwertungsgesellschaften und Bühnenverlage, eine große Rolle. Der erste Teil des Buches bietet einen Überblick über das Urheberpersönlichkeitsrecht und den sachlichen Schutzbereich der zentralen Befugnisse. Im zweiten Teil werden Rechtsgeschäfte im Urheberpersönlichkeitsrecht behandelt, wobei zwischen Zwei- und Drei-Personen-Verhältnissen unterschieden wird. Es werden rechtliche Konstruktionen analysiert und Lösungen für die Werkverwertung entwickelt. Zudem wird die Praxis der Verwertungsgesellschaften GEMA und VG BILD-KUNST erläutert. Bei der GEMA liegt der Fokus auf dem Synchronisationsrecht, das die Nutzung von Musikwerken für Filme und Multimediaproduktionen regelt. Die VG BILD-KUNST behandelt die Lizenzerteilung für Bearbeitungen und die Verfolgung von Verletzungen des Urheberpersönlichkeitsrechts. Der dritte Teil thematisiert Besonderheiten des postmortalen Urheberpersönlichkeitsrechts, insbesondere wie Urheber nach ihrem Tod für einen angemessenen Umgang mit ihrem Werk sorgen können. Das Buch richtet sich an Juristen, die eine verlässliche rechtliche Grundlage für die Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke suchen, und ist besonders interessant für Verwertungsgesellschaften und Bühnenverlage.
Achat du livre
Die Wahrnehmung urheberpersönlichkeitsrechtlicher Befugnisse durch Dritte, Marcus von Welser
- Langue
- Année de publication
- 2000
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .