Bookbot

Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989 - 1999

En savoir plus sur le livre

Welches sind die Gemeinsamkeiten, welches die Unterschiede in den rechtlichen, organisatorischen und curricularen Regelungen, nach denen Minderheitenkinder in Deutschland unterrichtet werden? In einer vergleichenden Untersuchung in allen 16 Bundesländern wurde die Versorgung von Zuwandererkindern erfasst. Die Darstellung folgt einer einheitlichen Gliederung: Aufbau des Schulsystems, Verteilung der Migrantenkinder auf die Schulformen, Eingliederungsmaßnahmen, Organisation der sprachlichen Bildung, interkulturelle Aspekte in den Lehrplänen, Lehreraus- und fortbildung. Ein Anhang führt die einschlägigen Gesetze, Erlasse und Richtlinien je Bundesland auf. Es wird sichtbar, wie das Bildungswesen in seinen allgemeinbildenden Schulen auf die Interessen und Bedürfnisse von Minderheiten reagiert. Traditionellerweise werden Sondermaßnahmen getroffen. Diese bestätigen gleichzeitig, was als „allgemein“ und „normal“ zu gelten hat. Zu verzeichnen sind jedoch auch Innovationen und die Beschleunigung solcher Prozesse aufgrund der andauernden Zuwanderung und Europäisierung der Gesellschaft.

Achat du livre

Schulbildung für Kinder aus Minderheiten in Deutschland 1989 - 1999, Ingrid Gogolin

Langue
Année de publication
2001
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer