Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Liber de pomo

Paramètres

  • 203pages
  • 8 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Diese Übersetzung mit Einleitung und Kommentar macht die pseudoaristotelische Schrift „De pomo“ einem breiteren Publikum zugänglich. Der Text beschreibt den Tod Aristoteles', der durch den Geruch eines Apfels für einen kurzen Moment neue Lebenskraft schöpft und seinen Schülern die wesentlichen Inhalte seiner Philosophie als Vermächtnis übermittelt. „De pomo“ behandelt Themen wie das Schicksal der Seele nach dem Tod, die Unsterblichkeit der Seele, die Ewigkeit der Welt und den Selbstmord. Besonders bemerkenswert ist Aristoteles' Ablehnung des Selbstmords und sein Tod im Geiste eines frommen Christen, was im Mittelalter das Bild des Philosophen entscheidend prägte. Die Einleitung beleuchtet das Umfeld und die Entstehung der Schrift. Da sie zusammen mit einem Prolog des Stauferkönigs Manfred überliefert ist und von ihm ins Lateinische übersetzt wurde, wird das geistige Leben am Stauferhof skizziert. „De pomo“ bietet somit ein exemplarisches Beispiel für die Überlieferung griechisch-hellenistischen Gedankenguts. Die Herausgeberin zeigt auf, welchen Einfluss „De pomo“, das im Mittelalter als Erbauungsbuch weit verbreitet war, auf das Bild von Aristoteles und die Rezeption seiner Schriften hatte.

Achat du livre

Liber de pomo, Elsbeth Acampora Michel

Langue
Année de publication
2001
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer