
En savoir plus sur le livre
Die im März 2001 gegründete Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft „ver. di“ hat über 2,8 Millionen Mitglieder und ist die größte Einzelgewerkschaft der Welt. Sie umfasst mehr als 1000 Berufsgruppen und organisiert eine Vielzahl von Berufen, darunter Müllmänner, Bankkaufleute, Busfahrer, Journalisten und IT-Spezialisten. Innerhalb des DGB beanspruchen nur drei Gewerkschaften den Status einer Multibranchengewerkschaft: IG Metall, ver. di und IG Bergbau-Chemie-Energie. Die Dominanz von ver. di und IG Metall ist evident, da sie drei Viertel aller DGB-Mitglieder und 70 Prozent der Delegierten der DGB-Bundeskongresse stellen. Multibranchengewerkschaften reflektieren die Verwischung traditioneller Branchengrenzen und zeigen, dass es kein einheitliches Branchenprinzip mehr gibt. Diese Entwicklung war bereits vor der Gründung von ver. di erkennbar und führte zu Bedenken unter den traditionellen Industriegewerkschaften, dass die neue Großgewerkschaft den Dienstleistungsbegriff monopolisieren könnte. Die Zukunft der Gewerkschaften wird zunehmend im Dienstleistungsbereich entschieden. Ergänzend werden aktuelle wirtschafts- und sozialpolitische Themen behandelt, und der Anhang bietet Tabellen und Übersichten, die den ersten Bundesvorstand der neuen Dienstleistungsgewerkschaft vorstellen.
Achat du livre
Ver.di: Porträt und Positionen, Markus Hans-Peter Müller
- Langue
- Année de publication
- 2002
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .