
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Die Geschwindigkeit, mit der sich die Welt verändert, ist atemberaubend. Aufgrund weltpolitischer Entwicklungen und der fortschreitenden Globalisierung sieht sich die Europäische Union zum Handeln gezwungen. Ein Beispiel für die Dynamik, die Europa durch externe Ereignisse erfährt, ist die Fusion der amerikanischen Aerospace-Firmen Boeing und MDD, die zur Fusion von DaimlerChrysler-Aerospace (DASA) mit Aerospatiale-Matra und CASA führte. Solche Großunternehmen üben erheblichen politischen Einfluss aus, insbesondere in der Rüstungs-, Luft- und Raumfahrtindustrie, wo enge Verbindungen zwischen Politik, Verwaltung und Produzenten bestehen. Der Fall der EADS-Fusion verdeutlicht die komplexen Themen der nationalen und europäischen Industriepolitik sowie der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Diese Fallstudie untersucht die Gründung der 'European Aeronautic, Defense and Space Company' (EADS) und die gegenseitigen Einflüsse europäischer Luft- und Raumfahrtkonzerne sowie Regierungen. Zudem wird die Rolle der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU im Fusionsprozess beleuchtet. Abschließend wird erörtert, wie und mit welchem Erfolg die beteiligten Konzerne, Regierungsstellen und die EU-Kommission Einfluss genommen haben, und welche Erkenntnisse die Politikwissenschaft im Bereich der Netzwerktheorien bietet, um diese Dynamiken zu erklären.
Achat du livre
Konzerninteressen, Netzwerkstrukturen und die Entstehung einer europäischen Verteidigungsindustrie, Carsten Bockstette
- Langue
- Année de publication
- 2003
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .