Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Kognitionsorientiertes Risikocontrolling

En savoir plus sur le livre

In der Literatur wird seit einigen Jahren gefordert, kognitiven Aspekten in der Betriebswirtschaftslehre mehr Bedeutung zu schenken. Diese Arbeit greift diese Forderung auf und implementiert sie im Bereich des Risikocontrollings. Die konzeptionelle Grundlage bildet die ‚managerial and organizational cognition theory’ von Simon. Die Risikothematik wird durch eine anpassbare Risikokonzeption, basierend auf einem semantischen Kasten, eingeleitet. Der kognitionsorientierte Ansatz im Risikocontrolling fokussiert auf die institutionelle Aufteilung und die Umsetzung durch Instrumente. Zunächst wird der allgemeine Ablauf der Risikobehandlung analysiert, um die erforderlichen Funktionsbereiche abzuleiten. Anschließend wird empirisch überprüft, inwieweit die theoretisch abgeleitete Aufteilung der Unternehmensrealität entspricht. Zur Integration der kognitiven Perspektive in die Risikocontrollinginstrumente werden verschiedene kognitive Effekte, die durch Experimente und praktische Erfahrungen identifiziert wurden, betrachtet, um Anforderungen für ein kognitionsorientiertes Instrument abzuleiten. Den Abschluss bildet die exemplarische Umsetzung dieser Anforderungen anhand von vier Instrumenten. Die Arbeit richtet sich an Wissenschaftler im Bereich Risikocontrolling mit Interesse an der Integration der Verhaltenswissenschaften sowie an Risikomanager und -controller, die Orientierung zur Aufgabenverteilung und Anregungen zur Integration ko

Achat du livre

Kognitionsorientiertes Risikocontrolling, Andreas Jonen

Langue
Année de publication
2008
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer