Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Filmbild und Körperwelt

Paramètres

  • 764pages
  • 27 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Seit Béla Balázs 1924 in „Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films“ das Gesicht als ästhetisches Phänomen thematisierte, ist in der Filmtheorie von einer „Physiognomie der Dinge“ die Rede. Neben einer Anthropomorphisierung der Ganzform von Gegenständen betrifft diese auch die Grundmuster, nach denen sichtbare Formen in der Bildfläche organisiert sind. Was man mit wenigen Worten beschreiben kann, darf ein Kardinalphänomen des Kinos genannt werden, mit dem ein elementares formales Prinzip zahlloser, global distribuierter Filmprodukte umrissen ist. So ubiquitär diese Formcharakteristik in filmischen Inszenierungen, so schmal fällt bisher eine philologische Aufarbeitung jener narrativen und metaphorischen Dimensionen aus, die hieraus in Drehbuch, Inszenierung und Schauspiel auf spezifisch filmische Weise entstehen. Ihre Kontextualisierung erlaubt die weit ausgreifende Rekonstruktion und Diskussion einer Reihe von Diskursen, die sich seit der frühen Moderne in Naturphilosophie, Biologie, Ästhetik, Psychologie, Kultur- und schließlich Filmtheorie entwickeln. So entsteht in dieser Arbeit das Tableau einer Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

Achat du livre

Filmbild und Körperwelt, Daniel Hermsdorf

Langue
Année de publication
2011
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer