Bookbot

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft

Analysen und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis

En savoir plus sur le livre

Ist bei Personalentwicklungsmaßnahmen im Unternehmen Eigenleistung oder Fremdbezug zu bevorzugen? Wie hoch sind die Transaktionskosten in einer Kooperationsbeziehung, und welchen Nutzen bringt die differenzierte Betrachtung? Die Transaktionskostentheorie analysiert die Beherrschung und Überwachung wirtschaftlicher Leistungsbeziehungen unter möglichst sparsamem Einsatz knapper Ressourcen. Inwieweit der moderne Transaktionskostenansatz für praktische finanzwirtschaftliche Entscheidungen Lösungsangebote bereithält, zeigt ein ausgewogenes Autorenteam aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis in diesem innovativen Buch: - Make-or-Buy-Entscheidungen in der Finanzwirtschaft, lohnt sich z. B. die Auslagerung bestimmter Unternehmensfunktionen? - Unternehmensinterne und -externe Einflussfaktoren auf typische Transaktionskosten z. B. durch Kreditverträge, Corporate Governance u. v. m. - Auswirkungen von Transaktionskosten auf markt- und hierarchiegestützte Organisations- und Führungskonzepte Aktuelle betriebliche Herausforderungen werden theoriegestützt betrachtet – ein echter Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis!

Achat du livre

Die Transaktionskostentheorie in der Finanzwirtschaft, Reinhard Heyd

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer