
Paramètres
En savoir plus sur le livre
Aufgrund des europäischen Binnenmarktes und zunehmender globaler wirtschaftlicher Vernetzung sind Unternehmen mit einer multikulturellen Belegschaft konfrontiert. Der Austausch zwischen unterschiedlich kulturell geprägten Mitarbeitern findet in sogenannten kulturellen Überschneidungssituationen statt. Dabei wird die eigene Lebenswelt infrage gestellt, indem das Individuum mit divergierenden Orientierungssystemen und Interpretationsmustern konfrontiert wird. Dies kann zu einem breiten Spektrum an Lösungsansätzen jedoch ebenso zu dysfunktionaler Kommunikation und Konflikt führen. Es herrscht bislang keine Einigkeit darüber, ob positive oder negative Auswirkungen der Multikulturalität die Zusammenarbeit dominieren und welche Teamprozesse durch Multikulturalität überhaupt angestoßen werden. Kulturelle Überschneidungssituationen sind aus der Unternehmenspraxis nicht mehr wegzudenken: Sie entstehen beim Transfer von Managementkapazitäten, im Rahmen von Mergers & Acquisitions sowie bei der Zusammenarbeit multikulturell besetzter Teams. Um die Bearbeitung komplexer Aufgaben zielführend zu gestalten, greifen Unternehmen zunehmend auf multikulturelle Teams zurück. Dies gilt insbesondere für die Erarbeitung innovativer Lösungen. Kreativität nimmt dabei als Basis für Innovation eine bedeutende Rolle ein. Die Interaktion von Mitgliedern multikultureller Teams sowie die Herausbildung einer neuen Kultur im Sinne einer „Interkultur“ haben bislang in der betriebswirtschaftlichen Forschung kaum Beachtung gefunden. Diese Studie setzt sich mit der empirischen Überprüfung und Integration der fragmentierten konzeptionellen Ansätze zur Interkulturalisation auseinander.
Achat du livre
Interkulturalisationsprozesse in multikulturellen Kreativteams, Carolin Fleischmann
- Langue
- Année de publication
- 2014
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .