Bookbot

Shintō und Tennō-System

In 15 Vorträgen

En savoir plus sur le livre

Der Tennō hat die höchste Autorität in Japan – aber keine Macht. Was heißt das? Er hat eine weltliche – z. B. ernennt er das Kabinett – und eine religiöse Grundlage. In Japan ist eine strikte Trennung von Staat und Religion in Kraft. Es stellt sich die Frage, wieso der Tennō in 125ster Folge als Nachkomme der Götter in drei Shintō-Zeremonien in sein Amt eingeführt werden kann, wenn er sich eigentlich der Religion fernhalten muss. Der Tennō führt etwa 25 Mal im Jahr die wichtigsten Shintō-Zeremonien durch, einige in Gegenwart der höchsten Politiker und Beamten. Wieder die Frage: Darf er das? Dürfen sie das? Der Tennō mischt sich nicht in die Politik ein, um auf Dauer zu überleben. Wie lange gilt dies schon, hat es sich nie geändert? Der Tennō hat die drei Throninsignien, die alle auf mythische Ursprünge zurückgehen. Angeblich wurden sie noch nie geändert. Wirklich? Es lohnt sich, den Tennō von den Anfängen bis heute einmal näher zu betrachten. Der Schwerpunkt der Darstellung ist zwar der heutige Tennō, aber die mythischen Ursprünge, die im Shintō beruhende Erläuterung seiner Zeremonien, kurz, die ganze Vorgeschichte ist ebenfalls mit Gewinn zu lesen.

Achat du livre

Shintō und Tennō-System, Ernst Lokowandt

Langue
Année de publication
2019
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer