Bookbot

Die Missionsmethode Franz Michael Zahns und der Aufbau kirchlicher Strukturen in Westafrika

En savoir plus sur le livre

In der Person von Franz Michael Zahn (1833-1900) fand die 1836 gegründete, später in Bremen beheimatete Norddeutsche Mission ihre prägende Gestalt. 1862 wurde er zum Inspektor der Norddeutschen Mission berufen, die seit 1847 an der Goldküste, später auch in Togo tätig war. 1866 wurde er Mitbegründer und Schriftführer der Kontinentalen Missionskonferenz; mit Gustav Warneck war er Herausgeber der Allgemeinen Missionszeitschrift. Werner Ustorf hat sich in seiner Habilitationsschrift mit Leben und Werk dieses Mannes befasst, der nicht nur für die Mission generell wegweisende Bedeutung hatte. Sein Ziel war die Entstehung einer eigenständigen afrikanischen Kirche, die Heranbildung eines bodenständigen Mitarbeiterstabes und eine klare Distanzierung von Kolonialinteressen sowohl der Briten als auch später des Deutschen Reiches in Togo. Ustorf untersucht „Das missionarische Modell“ Zahns, fragt nach der „Integration afrikanischer Mitarbeiter in den europäischen Missionsbetrieb“, der „Interaktion von europäischen und afrikanischen Mitarbeitern“ und „Zahns Beurteilung und Beantwortung des afrikanischen Aufstiegs- und Bildungsanspruchs“; er lässt den Leser an seinen intensiven Archivstudien teilnehmen und entfaltet selbst noch in Anmerkungen Aspekte des damaligen Missionsverständnisses.

Achat du livre

Die Missionsmethode Franz Michael Zahns und der Aufbau kirchlicher Strukturen in Westafrika, Werner Ustorf

Langue
Année de publication
1989
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer