Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat

Viterbo, Orvieto, Assisi

Paramètres

  • 458pages
  • 17 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Die Forschung hat bisher zu selten versucht, die Geschichte mittelalterlicher Bruderschaften konsequent an ihren historischen Kontext zurückzubinden und ihre Entwicklung durch vergleichende Analyse verschiedener räumlicher Situationen zu erklären. Dies ist das Ziel des Buches, dessen drei Fallstudien städtischen Bruderschaften im Kirchenstaat des 14. und 15. Jahrhunderts gewidmet sind. Hauptbeispiel ist Viterbo, die an der Via Francigena gelegene Kommune im Norden Roms, in der religiöse Laienvereinigungen seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, trotz lebhafter Anfänge, nicht mehr expandierten und bis nach 1450 auf eine vom Ortsbischof kontrollierte Kongregation von Flagellantengruppen beschränkt blieben. Aus welchen inneren und äußeren Faktoren dieser Befund sich erklärt, wird durch den Vergleich mit Orvieto und vor allem Assisi deutlich, wo die Bruderschaften sich eine stärkere Position in der städtischen Öffentlichkeit zu sichern vermochten. Während die wirtschaftlichen, demographischen und politischen Bedingungen in den drei Beispielstädten ähnlich waren, ergeben sich große Unterschiede im Hinblick auf die Struktur der kirchlichen Institutionen, die in Assisi franziskanisch, in Orvieto durch Bettelorden und Kathedrale, in Viterbo durch Bischof, Hoch- und Pfarrklerus geprägt waren. Als Hauptfaktor für die Entwicklung städtischer Bruderschaften im Spätmittelalter ist demnach der Charakter der lokalen Kirchenorganisation anzusehen.

Achat du livre

Bruderschaften im spätmittelalterlichen Kirchenstaat, Frank-Thomas Mellert

Langue
Année de publication
2002
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer