Bookbot

Demand response

En savoir plus sur le livre

Unsere elektrische Energieversorgung basiert auf fossilen und nuklearen Energieträgern, deren Verfügbarkeit im nächsten halben Jahrhundert dramatisch abnehmen wird. Die einzige Möglichkeit, unseren mit einem hohem Energieverbrauch verbundenen hohen Lebensstandard aufrecht zu erhalten, ist die Umstellung auf erneuerbare Energietechnologien wie Windenergie, Photovoltaik und Biomasse. Es gilt als allgemein akzeptiert, dass der maximal mögliche Anteil erneuerbarer Energien mit stochastischer Verfügbarkeit in einer elektrischen Energieversorgung nicht wesentlich größer als 20-25 % betragen kann. Gründe hierfür sind die Stabilität des Verbundnetzes und die im energiewirtschaftlichen Maßstab kaum speicherbare Elektrizität. Der Autor dieser Arbeit zeigt, dass durch die Integration – bereits vorhandener – inhärenter Speicherkapazitäten auf der Verbraucherseite in die Regelung der elektrischen Energieversorgung keine Obergrenze für erneuerbare Energien mehr vorhanden ist! Dabei werden folgende Technologien auf der Verbrauchsseite betrachtet: Speicherheizungen und elektrische Warmwasserbereitung, Lüftungsanlagen, Kälteanlagen, Heizungsumwälzpumpen und Druckluftanlagen. Des Weiteren wird auf eine Stromverlagerung durch geändertes Nutzerverhalten, auf Druckluftkraftwerke und die Flexibilisierung der Elektrischen Last bzw. Elektroenergieerzeugung durch Integration thermischer Speicher eingegangen.

Achat du livre

Demand response, Ingo Stadler

Langue
Année de publication
2006
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer