Bookbot

Gesangbuchfrömmigkeit und regionale Identität

Paramètres

Pages
309pages
Temps de lecture
11heures

En savoir plus sur le livre

„Die Studie erschließt exemplarisch am Beispiel der reußischen Herrschaften, die im Osten Thüringens liegen, eine regionale Gesangbuchtradition. Der Zeitraum wird durch das Erscheinen des ersten (1690) und des letzten (1922) offiziellen reußischen Gesangbuchs markiert. Nach allgemeinen Erwägungen zur Gesangbuchgeschichte und dem Gesangbuch als Medium evangelischer Frömmigkeit folgen zehn exemplarische hymnologische und liturgische Studien. Der Autor zeigt die Möglichkeit auf, sich mit seinem Heimatort bzw. -territorium zu identifizieren. Insgesamt wurden für neben den reußischen Gesangbüchern zahlreiche andere archivalische Quellen wie Liedpredigten, Gutachten oder Rechungen herangezogen. Besonders beachtenswert ist der Abschnitt über das Ebersdorfer Gesangbuch von 1742/45, der die Entstehung der dortigen Brüdergemeine erhellt. Im Abschnitt über das Geraer Gesangbuch von 1822 wird die Möglichkeit einer theologische Gegensätze übergreifenden Biedermeierfrömmigkeit erwogen. Die Untersuchungen enden mit einem Ausblick, der der Lebendigkeit regionaler Traditionen teilweise bis heute nachgeht. Der Autor wurde mit dieser Arbeit 2006 von der Kirchlichen Hochschule Neuendettelsau promoviert.“

Achat du livre

Gesangbuchfrömmigkeit und regionale Identität, Stefan Michel

Langue
Année de publication
2007
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer