Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Analyse zur zellinternen Befeuchtung eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels

En savoir plus sur le livre

Es wird das Prinzip der Zellinternen Befeuchtung eines Brennstoffzellenstapels vorgestellt. Mit diesem Konzept zur Gasbefeuchtung einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEM-BZ) kann die Systemkomplexität eines Brennstoffzellenaggregates verringert und die Leistungsfähigkeit gesteigert werden. Die Zellinterne Befeuchtung besteht aus wasserdurchlässigen Flächen, welche unmittelbar an die aktive Fläche der PEM-BZ angrenzen. Für eine qualitative Untersuchung der Zellinternen Befeuchtung wird ein analytisches Berechnungsmodell erarbeitet, welches den Wassertransport durch die Befeuchtungsflächen beschreibt. Aufbauend auf einer theoretischen Herleitung wird experimentell bewiesen, dass eine mit zwei Stoffströmen gespeiste Stoffübertragungsapparatur eine identisch funktionale Betriebscharakteristik analog zu einem Wärmeübertrager aufzeigt. Die Betriebscharakteristik des Stoffübertragers wird unter Verwendung von drei dimensionslosen Kennzahlen ausgedrückt, die dimensionslose Konzentrationsänderung, die dimensionslose Übertragungsfähigkeit und das dimensionslose Verhältnis der Schleppmittel-Volumenströme. Die Zellinterne Befeuchtung wird, anhand gemessener Polarisationskurven, quantitativ analysiert. Es wird gezeigt, dass durch die Zellinterne Befeuchtung eine deutliche Leistungssteigerung von PEM-BZ-Aggregaten erreicht werden kann.

Achat du livre

Analyse zur zellinternen Befeuchtung eines Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellenstapels, Nils Brandau

Langue
Année de publication
2013
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer