Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sinnfindung und Reifung durch Leid

En savoir plus sur le livre

Nach gegenwärtigem Forschungsstand der Theodizee- und Gewalttraumatologieforschung wissen wir mehr über negative Auswirkungen leidvoller Erfahrungen und wenig über positive Folgen, Glaubens-Veränderungen und die transzendentale Gottesbeziehung aufgrund innerfamiliärer chronischer Gewalttraumata von Frauen. Deshalb behandelt diese Dissertation die Frage der Sinnfindung und Reifung durch Leid. In Form Qualitativer Interviews werden Stimmungsbilder, Empfindungen, Stresssymptome, Bewältigungsversuche, Selbsteinschätzungen, Glaube an Gott, negative und vor allem positive Traumaauswirkungen zehn gewalterfahrener Frauen „geschützter Wohnungen“ Südtirols aufgezeigt und ein daraus entwickeltes Theodizee-Phasenmodell vorgestellt. Damit steigt diese sozialempirische Studie in die aktuelle Debatte der Trauma-, Gewalt- und Theodizeeforschung ein. „Die gegenwärtige Diskussion, so könnte die Mahnung dieser Arbeit lauten, hat die Betroffenen nie zu Wort kommen lassen. Bevor wir aber über Leid sprechen, haben wir auf leidtragende Menschen zu hören. Dann, so meine Lernerfahrung, tut sich in diesen Frauen eine ‚Hiobstunde‘ auf, eine Erkenntnis Gottes von Angesicht zu Angesicht.“ Roman A. Siebenrock, Institut für Systematische Theologie, Universität Innsbruck

Achat du livre

Sinnfindung und Reifung durch Leid, Ulrike Öhler

Langue
Année de publication
2016
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer