Bookbot

Modellierung quellungsbedingter Spannungen in PMMA mittels FEM unter Berücksichtigung von Sorptionsisothermen

En savoir plus sur le livre

Ein verbesserter Festigkeitsnachweis für Kunststoffkomponenten wird angestrebt, der umgebungsbedingte Einflüsse auf die Beanspruchbarkeit und auf die Beanspruchungen unter Berücksichtigung ihrer Geometrie abbildet, und zwar von Beginn des Entwicklungsprozesses an. Das Werkstoffverhalten eines Modellsystems (PMMA unter dem Einfluss von Umgebungsfeuchte bei Raumtemperatur) wird in Diffusionsexperimenten und mechanischen Prüfungen untersucht. Das Sorptionsverhalten des Modellsystems wird mit dem Dual-Stage-Modell beschrieben, woraus lineare quellungsbedingte Ausdehnungskoeffizienten folgen. Das auf diese Weise parametrisierte Werkstoffverhalten dient als Eingangsdaten für gekoppelte Computersimulationen der mechanischen Spannungen in einer dünnen PMMA-Platte, die durch das Zusammenspiel zwischen Diffusion, Weichmachung und Quellung bzw. Schwindung entstehen (isotherm). Experimentelle Spannungszustände durch überlagerte Trocknung und Drei-Punkt-Biegung bestätigen die Größenordnung simulierter Trocknungsspannungen. Abschließend wird die entwickelte Methodik in einer Fallstudie zur Ermittlung von Quellspannungen in Platten aus einem Epoxid- und einem Acrylharz eingesetzt.

Achat du livre

Modellierung quellungsbedingter Spannungen in PMMA mittels FEM unter Berücksichtigung von Sorptionsisothermen, Guru Geertz

Langue
Année de publication
2017
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer