Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts

En savoir plus sur le livre

Der Autor analysiert zahlreiche Beispiele zur Thematik aus dem Zeitraum 1830-1970 (= u. a. von Kerner, Freiligrath, Weerth, Geibel, Zech, Winckler, Heym, Loerke, Otten, Lersch, Barthel, Bröger, Brecht, Autoren der Dortmunder Gruppe 61; Werkkreis Literatur der Arbeitswelt) nach Intention, Konzeption und Stellung im Kontext der literarischen Gesamtaussage. In übersichtlich angeordneten «Positionen» erscheinen die den Texten zu «Eisenbahn», «Luftschiff», «Grossstadt», «Industrieller Arbeitswelt» zuzuerkennenden ausserliterarischen Bewusstseinslagen. Der kommunikativ-anthropogene Zugriff der Untersuchung bestimmt die Gedichte zur Technik als sozial belangvolle «Nachrichten».

Achat du livre

Technik und industrielle Arbeitswelt in der deutschen Lyrik des 19. [neunzehnten] und 20. [zwanzigsten] Jahrhunderts, Gerhard Rademacher

Langue
Année de publication
1976
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer