Bookbot

Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfedebatte. Wie sieht die Gesetzeslage zum assistierten Suizid in Deutschland und de

En savoir plus sur le livre

Ein Großteil der Deutschen stirbt nicht mehr zu Hause, sondern in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen. Das führt dazu, dass der Tod stark hinausgezögert, aber auch verkürzt werden kann. Sterbende und Angehörige müssen sich daher mit den neuen Optionen befassen. Welche Arten der Sterbehilfe gibt es und wie sehen die ethischen Positionen dazu aus? Was heißt "in Würde sterben"? Welche Gesetze sind derzeit in Deutschland und der Schweiz gültig? Inwiefern unterscheidet sich die Situation in den beiden Ländern? Alexandra Bünck untersucht die rechtlichen und moralischen Dimensionen der Debatte um die Sterbehilfe. Dabei beleuchtet sie, warum assistierter Suizid und die Tötung auf Verlangen in Deutschland bis vor Kurzem noch rechtswidrig waren. Obwohl das Bundesverfassungsgericht den Paragraphen 217 StGB für nichtig erklärt hat, werden Betroffenen noch immer Steine in den Weg gelegt. Aus dem Inhalt: -Euthanasie; -Philosophie; -Tod; -Würde; -Legalisierung; -Suizidprävention

Achat du livre

Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfedebatte. Wie sieht die Gesetzeslage zum assistierten Suizid in Deutschland und de, Alexandra Bünck

Langue
Année de publication
2020
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer