
En savoir plus sur le livre
Textprobe: Kapitel 2.1.4 Die AMVszene als Kreativszene im Kontext von Urheber-, Marken- und Lizenzrecht: Wie MERTENS bereits ihren theoretischen Erläuterungen zur Kategorie (Mertens, 2017 A, 8.2) geschrieben hat, handelt es sich bei einer Kreativszene um einen interkategorialen Szenentyp. Er umfasst alle Szenen, die einen Produktionsprozess beinhalten. Hierzu gehören sämtliche produktorientierten Szenen sui generis. Jeder Kreativszene liegt von Natur aus die Gefahr inne, dass sie mit immateriellen sowie sonstigen Eigentumsrechten des gesellschaftlichen Umfeldes in Konflikt gerät. Dies liegt daran, dass ihr Produkt oft auf Materialien zurückgreift, die urheber-, lizenz- und/oder markenrechtlich geschützt sind, oder aber Plattformen (z. B. Haus- und Mauerwänden, Züge, Bürgersteige, Straßen, Autos etc.) verwendet, die dem materiellen Eigentumsrecht unterliegen und dem jeweiligen Akteur nicht gehören. Dies gilt auch bedingt für die AMVszene. Mit dem Rückgriff auf den Anime verwendet sie geschütztes Material für ihre Zwecke. Jeder Anime ist automatisch urheberrechtlich geschützt, denn er basiert auf einer Idee. Spätestens mit der Überführung dieser Idee in ein Objekt wird der Tatbestand eines schützenwerten geistigen Eigentums erfüllt. Das daraus resultierende Objekt unterliegt dann dem immateriellen Güterschutzrecht. Es ist aber in diesem Fall nicht erst der Film/Anime, der den Schutz entstehen lässt, sondern bereits das ihm zugrunde liegenden Skript und setzt sich dann fort über dessen Umsetzung in den besagten Anime bis hin zu dessen Verbreitung. Der Anime unterliegt somit dem nationalen Urheberrecht wie auch seinen internationalen Ausprägungen. Bei letzterer greifen zudem oft auch Lizenzrechte. Jeder ausländischen Adaption - sei es nun, dass das Original lediglich synchronisiert, der Text an die kulturellen Gegebenheiten angepasst oder aber dieses schnitttechnisch verändert wurde - liegt in der Regel ein Lizenzvertrag zugrunde, sofern der Urheber diese Adaption nicht selbst vornimmt. Dieser Vertrag enthält die genauen Rechte und Pflichten des Lizenzrechteinhabers und definiert dabei die Handlungsgrenzen. Eine Lizenz ist im Regelfall mit Kosten verbunden, die erst einmal wieder eingespielt werden müssen (Mertens, 2017 A, 8.2). Eine weitere Fremdverwertung durch Dritte liegt nicht im Interesse des Lizenzinhabers (sofern diese nicht wieder eine Form der Weitereichung von Teillizenzrechten darstellt). Dieser sieht in jeder nicht autorisierten Verbreitung und Veränderung des Lizenzproduktes einen Übergriff auf seine eingekauften Rechte und die Gefahr von Einnahmeverlusten. Während der Lizenzinhaber in der Regel wirtschaftliche Verluste anführt, möchte der eigentliche Eigentümer (Ideengeber) dagegen sein geistiges Eigentum schützen. Er möchte sein geistiges Baby einfach nicht verunstaltet wissen. Nicht ohne Grund hat er vermutlich dem Lizenzrechteinhaber nicht nur räumliche, sondern auch künstlerische oder auch inhaltliche Auflagen gemacht. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass der Eigentümer sowie die Lizenzinhaber den Tätigkeiten eines Editors zumindest mit Skepsis entgegentreten. Der AMVler selbst verfolgt keine eigenen wirtschaftlichen Ziele (Mertens, 2017 A, 5.1), sondern möchte nur seine Kreativität und sein technisches Können ausleben sowie ein Kunstwerk schaffen. Dies könnte er auch ohne Folgen tun, sofern er dabei in seinem privaten Raum verbleibt. Rechtlich gesehen macht sich der Editor nicht bei der Produktion seines AMVs strafbar bzw. schadensersatzpflichtig, sondern erst dann, wenn er es publiziert, d. h. es auf einer Plattform wie YouTube präsentiert, die für jedermann zugänglich ist oder wenn er versucht, wirtschaftlichen Nutzen daraus zu ziehen. Auch eine Verlinkung auf eine Cloud oder andere Plattform, die Dritten Zugang zu dem Werk ermöglichen (über den privaten Rahmen hinaus), stellt bereits eine derartige Rechtsverletzung dar. Es sind die Pr
Achat du livre
Die Kategorie der produktorientierten Szenen am Beispiel der AMV- und ModelKitszene, Eva Mertens
- Langue
- Année de publication
- 2017
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .