Bookbot

Avantgardemodelle zur Philosophie des Alltags

En savoir plus sur le livre

Das Werk geht von der These aus, dass es einer alternativen Sichtweise zu den etablierten Kernvorstellungen der (Sozial-) Wissenschaften (für die Grenzdiskussionen, die insb. in der Philosophie/Soziologie geführt werden) und damit auch neuer pragmatischer Modelle in einer Reihe von Themenbereichen (insb. der Psychologie, Sozialpsychologie, Soziologie und der Managementwissenschaft) bedarf. Jenseits des (sozial-) wissenschaftlichen Mainstreams stellt das Werk so abstrakt-pragmatische Modelle vor, u.a. zu den Fragen Was ist (Wissen um) Glück? Wie funktionieren Arten des Denkens und welche Effekte weisen diese auf? Welche Sinnformen und idealtypische Entwicklungspfade von Individuen gibt es hierzu? Wie wird man beeinflusst und beeinflusst andere? Wie kann man Interaktionssysteme innovativ typisieren, Was sind Kontexte? Welche Bilder zeigt die Gesellschaft heute? Welche Phänomene beschreiben dann Organisationen/ wie kann man diese im Alltag daher steuern. Jenseits dieser pragmatischen Positionierungen analysiert das Werk darüber hinaus die obigen Grenzfragen und schlägt als Alternative zur Dichotomie (Realismus/ Materialismus vers. maximierten Konstruktivismus) eine mengentheoretisch-dimensionale Grundstruktur (mit statistischen Schattierungen) für Modellbildungen vor. Durch die gleichzeitige Nutzung dieser Logik in den pragmatischen Modellen ergibt sich so iterativ ein verändertes Bild der (Konstruktion) der Wirklichkeit.

Achat du livre

Avantgardemodelle zur Philosophie des Alltags, Peter Bohnenkamp

Langue
Année de publication
2017
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer