Bookbot

Teje

Paramètres

En savoir plus sur le livre

Keine andere Königin des Neuen Reiches außer Nofretete tritt im Denkmälerbestand derart prominent in Erscheinung wie Teje, die Große Königsgemahlin Amenhoteps III. Die Spannbreite ihres Auftretens umfasst nahezu das gesamte Spektrum ägyptischer Bildmedien von monumentalen Statuengruppen bis zu kleinen Holzfigürchen, von Tempelreliefs und Grabmalereien bis zu Skarabäen und Rollsiegeln, von Stelen bis zu dekorativen Schmuck- und Gebrauchsgegenständen. §Christian Bayer stellt in seiner Studie erstmals alle Bildnisse der Königin Teje ausführlich vor und diskutiert eingehend ihre Ikonographie und mögliche Feindatierung. Bislang wurde die Entwicklung des königlichen Kunststils Amenhoteps III. von der Forschung in vier linear aufeinanderfolgende Phasen eingeteilt, wobei die sogenannte barocke Phase als Gipfelpunkt kurz vor dem Tod des Herrschers interpretiert wurde. Bayer stellt diese Einteilung in Frage und kann zeigen, dass die Entwicklung im Gegenteil nicht-linear verlaufen sein dürfte: Die barocke Phase würde demnach die dritte Phase darstellen, in deren Anschluss Amenhotep III. mit den Sedfest-Bauten am Ende seiner Regierung zu einer klassischeren Darstellungsweise zurückgekehrt ist.

Achat du livre

Teje, Christian Bayer

Langue
Année de publication
2014
product-detail.submit-box.info.binding
(rigide)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer