En savoir plus sur le livre
Die Geschichte erzählt in Knittelversen von den bösartigen Streichen zweier Jungen, die sich hauptsächlich gegen Respektspersonen der damaligen Gesellschaft richten. Insgesamt gibt es sieben Streiche, einen Prolog und einen Epilog. Das Buch scheint mit einer Moral (Bosheit ist kein Lebenszweck!) zu enden: Max und Moritz werden in einer Mühle gemahlen und schließlich von Gänsen aufgefressen. Doch die Reaktion auf die Nachricht von dem Tod der beiden hintertreibt die Moral ironisch (Wat geiht meck dat an!). Hier zeigt sich Wilhelm Buschs Hang zu düsteren Geschichten mit schwarzem Humor, der sich erkennbar durch sein gesamtes Werk zieht. Vorlagen für die graphische Ausgestaltung lieferten die norddeutschen Dörfer, in denen Busch sein Leben verbrachte, sowie andere Orte, die Wilhelm Busch bereiste. So lehnt sich das Aussehen der Mühle, in der Max und Moritz gemahlen werden, an die heute noch erhaltene Mühle von Ebergötzen an. Dem Schneidermeister Böck begegnete Busch während seines Aufenthalts in Wörgl.[1] Wie in vielen der Geschichten Buschs stehen auch hier die zahlreichen, vom Autor selbst gezeichneten Bilder in so enger Beziehung zum Text, dass das Werk oft als ein Vorläufer der modernen Comics angesehen wird.
Édition
2017
2008
2006
2003
2000
1994
1991
1990
1990
1986
1974
1964
1953
1925
1925







- 2024

- 2024

- 2022

- 2022

- 2022

- 2022

- 2021

- 2021

2020
2019
- 2019

2018
- 2018

- 2018

- 2017

- 2017

- 2017

2017
2017
- 2017

- 2016

- 2016

- 2016

2015
2015
- 2015

2013
2013
2013
2012
- 2012

2011
2011
2011
- 2011

2011
2009
2007
2007
2007
2005
2004
2003
2003
2002
2001
2001
2001
2001
1998
1998
1998
- 1996

1995
1993
1992
1992
1992
1992
1992
1991
- 1989

1988
1984
1984
1984
1980
1979
1978
1978
1978
1976
1976
1975
1974
- 1974

1971
1971
1967
1967
1960
1959


















Achat du livre
Max und Moritz, Wilhelm Busch
- Langue
- Année de publication
- 2009
Modes de paiement
Il manque plus que ton avis ici.
