Bookbot

Strukturen und Strategien transnationaler Konzerne

Empirische Soziologie der inneren Globalisierung

Paramètres

Pages
176pages
Temps de lecture
7heures

En savoir plus sur le livre

Das Auftauchen riesiger Konzerne mit Tochterfirmen in vielen Regionen der Welt ist eines der bemerkenswertesten Phänomene der Globalisierung gegen Ende des 20. Jahrhunderts. Diese Wirtschaftseinheiten lassen sich nicht anhand der herkömmlichen Kriterien "inländisch" und "ausländisch" definieren, da sie weder national noch global, sondern transnational sind. Benedikt Köhler untersucht die von der United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) jährlich veröffentlichten Strukturdaten der 100 größten transnationalen Konzerne und entwickelt Indikatoren der Transnationalisierung bzw. der "inneren Globalisierung", die anzeigen, in welchem Maße ein Konzern Strukturen, Operationen und Beschäftigung in ausländische Tochterfirmen verlagert. Der Autor legt zudem dar, welche strategischen Optionen in Verbindung mit Globalisierungsprozessen wahrgenommen und gewählt werden. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Akteure, da sie das globale Feld als zunehmend transnationalisiert empfinden, ihre eigenen Strategien verstärkt transnational ausrichten. Dadurch werden wiederum die transnationalen Strukturen vertieft. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.- 1.1 Was meint Innere Globalisierung ?.- 1.2 Empirie der Inneren Globalisierung .- 1.3 Transnationale Konzerne und Innere Globalisierung.- 1.4 Plan der Untersuchung.- 2 Transnationale Wirtschaftsstrukturen.- 2.1 Was sind transnationale Konzerne?.- 2.2 Entstellung transnationaler Konzerne.- 2.3 Theorien transnationaler Konzerne.- 3 Methodologische Überlegungen.- 3.1 Struktur und Strategie in der Strukturationstheorie.- 3.2 Strukturelle Globalität.- 3.3 Strategische Globalität.- 4 Strukturelle Globalität auf Konzernebene.- 4.1 Einfache Indikatoren.- 4.2 Indikatoren der strukturellen Globalität.- 4.3 Weitere Indikatoren.- 5 Strukturelle Globalität auf globaler Ebene.- 5.1 Materielle Globalität.- 5.2 Operationale Globalität.- 5.3 Soziale Globalität.- 6 Konzernstrategien.- 6.1 Ziele.- 6.2 Integration.- 6.3 Vernetzung.- 7 Staatsstrategien.- 7.1 Protektionismus.- 7.2 Öffnung und Liberalisierung.- 7.3 Wirtschaftliche Entwicklung und Standort.- 8 Schlussfolgerung.- 8.1 Soziologie transnationaler Konzerne.- 8.2 Strategien und Strukturen.- 8.3 Fazit.

Achat du livre

Strukturen und Strategien transnationaler Konzerne, Benedikt Köhler

Langue
Année de publication
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer