Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie

Paramètres

  • 716pages
  • 26 heures de lecture

En savoir plus sur le livre

Thromboembolische Zustande imponieren nahezu immer als Komplikation eines bestimmten Grundleidens. Daraus ergibt sich, daB eine antithrombotische Behandlung selten allein, sondern immer mit anderen durch das Grundleiden gegebenen therapeutischen MaBnahmen durchgefUhrt werden wird. Unter diesen Umstanden ist die Kenntnis und Beachtung der moglichen Wechselwir kungen besonders wichtig, denn nur so ist man in der Lage, das Therapierisiko (s. hierzu unter anderem HOFF, BOCK) richtig einzuschatzen. Eine gewisse Notwendigkeit einer Darstellung der Wechselbeziehungen zwischen den antibiotischen und gerinnungshemmenden MaBnahmen, ins besondere des Einflusses der Antibiotica auf die Blutgerinnung ergibt sich aus mehreren Grunden. 1. Antibiotica werden zur Bekampfung von Infektionen, damit also bei Patienten angewandt, die durch die Infektion thromboemboliegefahrdet er scheinen. 2. Die Antibiotica machen bestimmte Abweichungen von den ublichen Dosierungsrichtlinien fUr Anticoagulantia erforderlich; ihre Nichtbeachtung kann zu schweren Komplikationen fUhren. 3. Die Erzielung eines optimalen therapeutischen Erfolges erfordert in be stimmten Fallen sogar eine Kombination gerinnungshemmender mit antibioti schen MaBnahmen. 4. Die Antibiotica nehmen keinesfalls EinfluB nur aUf den Erreger, sondern auch in mannigfacher Weise aUf den Makroorganismus. Diese "Nebenwirkungen" lassen die Begriffsbestimmung Anti(mikro)biotica in jedem Falle als zu eng erscheinen (s. auch STRODER u. Mitarb.). Ais OCHSNER in New Orleans auf dem 13. KongreB der Internationalen Gesellschaft fUr Chirurgie die zunehmende Anwendung von Antibiotica fur die hohe Thromboembolie-Frequenz mitverantwortlich machte, blieb er zwar nicht ohne Widerspruch, konnte sich aber auf eine ganze Reihe von Untersuchungen stutzen, die fUr seine Auffassung sprachen. Inhaltsverzeichnis I. Durchblutungsstörungen aus örtlich abgrenzbarer Ursache.- II. Brüche der Kniescheibe.- III. Die Harnleiter-Darmanastomosen.- IV. Der Pleurahohlraum nach Pneumonektomie, insbesondere seine Auswirkungen auf das Mediastinum.- V. Über die fibrinolytischen Vorgänge in vitro und in vivo.- VI. Sonderformen des umschriebenen Riesenwuches.- VII. Die Parotistumoren.- VIII. Die Wechselbeziehungen zwischen antibiotischen und gerinnungshemmenden Maßnahmen.- IX. Chirurgie der Milz.- X. Die Chirurgie der Bauchaorta.- Namenverzeichnis.

Achat du livre

Ergebnisse der Chirurgie und Orthopädie, K. H. Bauer

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer