Bookbot

Atlas zur Spurenkunde der Elektrizität

Paramètres

Pages
284pages
Temps de lecture
10heures

En savoir plus sur le livre

BOHR, E. SCHRODINGER, J. J. THOMSON und in jiingster Zeit L. v. Inhaltsverzeichnis Einführung.- Manifestationen der Wechselwirkung von Strom und Materie.- Polarisation der Zelle.- Wechselwirkung von Strom und Materie in quantitativer und qualitativer Richtung.- Wechselwirkung mit Präponderanz von Strom oder aber von Materie.- Varietäten der mechanischen Kraft. Gradationen im immediaten Wandlungsvermögen der Materie.- Mechanische Kraft höherer Relation.- Auf subtile Assoziation von Strom und Materie deutende Spuren.- Mechanistische, auf magnetische Kraft deutende Spuren konstruktiven Charakters.- Mechanische Kraft seltsamen, dissoziativen und destruktiven Charakters.- Durch chemische Aktion des Stroms verursachte farbige Veränderungen und Phänomene im Stile der Faradayschen Symbole.- Stoffliche Veränderungen.- Aus konkreten Versinnbildlichungen elektrischen Stromdurchganges herauslesbare thematische Stützpunkte.- Paradigmen und Experimentalergebnisse.- I. Betrachtung und Prüfung von Spuren im Lichte der Faradayschen Axiome Wertung der Experimentalergebnisse.- A. Blitzfiguren.- B. Farbige Blitzfiguren.- C. Blitzfurche, Blitzrinne.- D. Blitzröhre.- E. Experimentelles zur Blitzrinne und Blitzröhre.- F. Gerade, gekrümmte und Ringlinien.- G. Zwei Beispiele mit Ausdruck dominierender elektrischer Aktion frappanten Charakters.- II. Regulär geometrische Formen.- III. Mechanische Kraft .- A. Mechanische Kraft regulärer Art.- B. Mechanische Kraft höherer Relation.- C. Mechanische Kraft unvorstellbaren Stils.- D. Anschauliche, mechanistische, auf Auswirkungen des elektromagnetischen Feldes deutende Effekte.- E. Mechanische Kraft , die sich nicht in subtiler Assoziation, sondern in Dissoziation und Desintegration auswirkt.- IV. Chemische Aktion.- A. Rote Verfärbungen auf belebter und unbelebter Materie.- B. Durch Metalloxyde (Kupfer usw.) verursachte Überzüge mit Rot- und Grünfärbung.- C. Immediate chemische Ausscheidung von Kalksalzen.- D. Immediale Ausfällung von Myelin (Nervus radialis eines tödlichen Unfalles durch Gleichstrom 220 v).- E. Durch Schmelzelektrolyse (im elektrischen Lichtbogen) abgesonderte Silikate und andere mineralische Substanzen.- V. Poldifferenzierte Stromeffekte.- Direkte Relation der elastischen Substanz.- A. Empirische Beispiele regulärer Stromspuren im Faradayschen Stile (Typische polare Unterschiede der Entladungslinien).- B. Experimentelle, poldifferenzierte Stromeffekte (ohne Faradayschen Stil).- 1. Experiment I: Grundversuch über den Unterschied der unter Plus und Minus auftretenden Veränderungen.- 2. Unfallverletzte mit poldifferenzierten Strommarken.- 3. Experiment II: Variation des Grundversuchs.- C. Von Unfällen und Blitzschäden herrührende, sich in Juxtaposition manifestierende poldifferenzierte Stromeffekte.- VI. Innerstrukturelle Umbauvorgänge Wandlungen in der stofflichen Beschaffenheit.- A. Rolle der Membrantätigkeit und der Gewebsflüssigkeit.- B. Verfärbte elektrische Strommarken.- C. Stoffliche Veränderungen unbelebter Materie.- D. Stoffliche Verhaltungsweise lebender Substanz in klinisch-therapeutischer Betrachtung.- E. Der elektrische Strom und die elastische Substanz.- Experiment III: Experimentalergebnisse an elastischer Substanz.- VII. Thermische und komplexe Spuren.- VIII. Innenaufnahmen des Museums.- Abbildungen zu I bis VIII auf Tafeln.

Achat du livre

Atlas zur Spurenkunde der Elektrizität, Stefan Jellinek

Langue
Année de publication
2012
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer