
En savoir plus sur le livre
In jüngerer Zeit prägten Massenschadensfälle die rechtspolitische Diskussion in Deutschland. Der Gesetzgeber reagierte mit Einführung der Musterfeststellungsklage und der EU-Verbandsklage. Es steht zu erwarten, dass es auch in Deutschland in Zukunft vermehrt zu Kollektivvergleichen kommen wird. Die Arbeit unternimmt es, rechtsvergleichend zu den USA und den Niederlanden die Gefahren von Vergleichen in Massenverfahren und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Der Vergleich wird oft als zentrales Mittel zur schnellen und kostengünstigen Beilegung von Rechtsstreitigkeiten angesehen und daher insbesondere auch vom Gesetzgeber gefördert. In jüngerer Zeit prägten Massenschadensfälle die rechtspolitische Diskussion in Deutschland. Der Gesetzgeber reagierte mit Einführung der Musterfeststellungsklage und der EU-Verbandsklage. Es steht zu erwarten, dass es auch in Deutschland in Zukunft vermehrt zu Kollektivvergleichen kommen wird - eine Praxis, die in den USA bereits seit Langem gängig ist. Die Arbeit unternimmt es, rechtsvergleichend zu den USA und den Niederlanden die Gefahren von Vergleichen in Massenverfahren und mögliche Lösungswege aufzuzeigen. Missbrauchsgefahren resultieren nach der Principal-Agent-Theorie insbesondere aus Interessengegensätzen zwischen den Geschädigten und deren Repräsentanten wie einem Verbraucherverband oder einer weitgehend autonom agierenden Anwaltschaft. Inhaltsverzeichnis § 1 Einführung § 2 Nachteile von Vergleichen im Individualprozess Beeinträchtigung öffentlicher Interessen durch Vergleiche Beeinträchtigung subjektiver Interessen Vergleichszwänge Vergleichsdruck durch die Beteiligten § 3 Grundlagen der Kollektivverfahrensarten und deren Beteiligte USA Niederlande EU-Verbandsklage Deutschland § 4 Prinzipal-Agenten-Probleme in Kollektivverfahren Einführung in die Prinzipal-Agenten-Theorie Informationsasymmetrien bei Vergleichen in Kollektivverfahren Interessengegensätze basierend auf der Vergütung Gefahren durch fehlende Unabhängigkeit der Repräsentanten von Dritten § 5 Bekämpfung von Prinzipal-Agenten-Problemen Aktives Vergleichsmanagement durch das Gericht Angemessenheitsprüfung durch das Gericht Möglichkeiten der Nichtteilnahme am Vergleich § 6 Zusammfassende Betrachtung der Prinzipal-Agenten-Konflikte USA Niederlande EU-Verbandsklage Deutschland § 7 Schlussfolgerungen und Ausblick Optimale Repräsentationsstruktur zur Vermeidung von Interessenskonflikten bei Vergleichen Urteile als vorzugswürdige Beendigung von Kollektivverfahren Literatur- und Stichwortverzeichnis
Achat du livre
Missbrauchsgefahren durch Vergleiche in Kollektivverfahren., David Quack
- Langue
- Année de publication
- 2024
- product-detail.submit-box.info.binding
- (souple)
Modes de paiement
Personne n'a encore évalué .