Bookbot

Verwendungsregelungen und Verwertungsverbote im Strafprozessrecht.

Auteurs

Paramètres

Pages
273pages
Temps de lecture
10heures

En savoir plus sur le livre

Die Arbeit untersucht den Unterschied zwischen den in der StPO geregelten Verwendungsregelungen und den zumeist nicht kodifizierten Verwertungsverboten. Sie unternimmt es de lege ferenda, die Begriffe der Verwertung und Verwendung zu bestimmen, sowie verfassungsrechtlich gebotene gesetzliche Regelungen für Verwertungsbefugnisse zu schaffen. Parallel werden die bestehenden Verwendungsregelungen im Rahmen eines weiteren Gesetzesvorschlags auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft. Verwertungsverbote beantworten die Frage, ob sog. Untersuchungsfunde in dem zugrundeliegenden Strafverfahren weiter genutzt werden dürfen oder aus Gründen des Grundrechtsschutzes einer Verwertungssperre unterliegen. Verwendungsregelungen hingegen regeln den Transfer von Informationen von einem Ausgangsverfahren in andere Verfahren; diese Informationen und Daten stellen Zufallsfunde dar. Verwertungsverbote sind nur in wenigen Fällen gesetzlich geregelt; Verwendungsregelungen kennt das Gesetz inzwischen flächendeckend. Beide Formen der weiteren Nutzung von Informationen stellen einen eigenständigen Eingriff in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar, weshalb es auch im Fall der Verwertung spezieller Verwertungsbefugnisnormen bedarf. Die Arbeit unternimmt es de lege ferenda, die Begriffe der unmittelbaren wie mittelbaren Verwertung und Verwendung zu bestimmen sowie gesetzliche Regelungen für Verwertungsbefugnisse zu schaffen. Parallel werden die bestehenden Verwendungsregelungen im Rahmen eines weiteren Gesetzesvorschlags auf ihre Verfassungsmäßigkeit hin überprüft. Inhaltsverzeichnis A. Einführung: Befunde und Ziele der Untersuchung Grundlagen B. Stand des Gesetzes, der höchstrichterlichen Rechtsprechung und der Literatur: Gesetzeslage Die Al-Qai-da-Rechtsprechung des BGH und BVerfG Literatur Konkretisierte Ziele der Untersuchung C. Systematische Abgrenzung der Verwendungsregelungen von den Verwertungsverboten: Verwendungsregelungen und ihr Bezug zum Datenschutzrecht Verwertung von Untersuchungsfunden und Verwendung von Zufallsfunden Differenzierung zwischen mittelbarer Verwertung von Untersuchungsfunden und mittelbarer Verwendung von Zufallsfunden Funktion des Merkmals »zu Beweiszwecken« Ergebnis D. Die etymologische Abgrenzung von Verwendung und Verwertung: Verwerten Verwenden Ergebnis E. Systematik und Gesetzesvorschlag einer Vorschrift zur Begriffsbestimmung: Systematische Einordnung Gesetzesvorschlag Begründung F. Erforderlichkeit gesetzlicher Gesamtregelungen: Recht auf informationelle Selbstbestimmung Verwendungsregelungen als gesetzliche Grundlage Notwendigkeit gesetzlicher Verwertungsbefugnisnormen Ergebnis G. Systematik und Gesetzesvorschlag für Verwertungsregelungen: Systematische Einordnung Gesetzesvorschlag Begründung H. Verwendungsregelungen innerhalb der StPO: Problematiken der bestehenden Verwendungsregelungen Die neuen Verwendungsregelungen der StPO I. Verwendungsregelungen de lege ferenda: Systematische Einordnung Gesetzesvorschlag J. Die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchung Literaturverzeichnis, Sachregister

Achat du livre

Verwendungsregelungen und Verwertungsverbote im Strafprozessrecht., Randi Weil

Langue
Année de publication
2021
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer