Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Interkulturelle Räume im Spielfilm

Eine filmgeographische Analyse am Beispiel von New York City

Évaluation du livre

5,0(1)Évaluer

En savoir plus sur le livre

Spielfilme imaginieren New York City oft als eine Stadt, in der das alltägliche Zusammenleben durch interkulturelle Begegnungen konstituiert wird. Das vorliegende Buch nimmt sich diesem Topos an. Die filmgeographische Studie analysiert, wie Spielfilme interkulturelle Begegnungen inszenieren. Die Autorin erarbeitet anhand von 17 US-amerikanischen Spielfilmen, wie interkulturelle Begegnungen strategisch inszeniert werden. Hierbei hinterfragt sie kritisch die Darstellungen gesellschaftlicher Herausforderungen, welche sich im Kontext des dargebotenen Miteinanders ergeben. Das Ergebnis sind sechs vielschichtige Dimensionen interkultureller Räume. Diese offenbaren, dass NYC letztlich vor allem als Stadt kultureller Koexistenz inszeniert wird - als Projektionsfolie einer Gesellschaft, in der sich Individuen anhand diffuser kultureller Marker beständig voneinander abgrenzen. Die Studie liefert damit einen Beitrag zum mediensensiblen Diskurs über interkulturelle Fragestellungen, denen in globalisierten, kulturell diversen und medienaffinen Gesellschaften höchste Relevanz zukommt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Die Filmische Stadt Als Interkultureller Raum.- 2 New York City Als Setting Der Studie.- 3 Theoretische Rahmung.- 4 Filmkorpus, Methodik, Vorgehensweise.- 5 Interkulturelle Räume Im Filmischen New York City.- 6 Ergebnisse: Konstruktion Und Inszenierung Interkultureller Räume Im Spielfilm.- 7 Zusammenfassung Und Fazit.

Achat du livre

Interkulturelle Räume im Spielfilm, Elisabeth Nora Sommerlad

Langue
Année de publication
2022
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

5,0
Excellent
1 Évaluations

Il manque plus que ton avis ici.