Bookbot

Der Tiergeographische Beitrag Zur Ökologischen Landschaftsforschung

Malakozoologische Beispiele zur Naturräumlichen Gliederung

Paramètres

Pages
356pages
Temps de lecture
13heures

En savoir plus sur le livre

Die okologische Landschaftsforschung ist bestrebt, die Landschaft in ihrer Totali tat (Alexander von HUMBOLDT: "Charakter einer Erdgegend", siehe SCHMITHUSEN 1976) zu erfassen. Neben der Elementaranalyse bedient sie sich hierbei der Komplexanalyse (NEEF 1965). Fur sich oder insgesamt werden die einzelnen Partialkomplexe analysiert und letztlich der Synthese zugefUhrt, die zur Erkenntnis der "Individualitat eines Gebietes" (TH. KRAUS &: E. MEYNEN im Vorwort zum "Handbuch der Naturraumlichen Gliederung", Hrsg. E. MEYNEN & 1. SCHMITHUSEN 1953-1962) fUhren soli. Auf dem Weg zu diesem Ziel hat die Geographie, insbesondere stimuliert durch das Projekt der "Geographischen Lan desaufnahme: Naturraumliche Gliederung im MaBstab 1 :200. 000" (SCHM IT HUSEN 1943, 1947, 1948, 1949, 1953, 1967; BURGENER 1949, 1967 u. a. ), einen wesentlichen Schritt voran getan. Nachdem hier ein gewisser AbschluB er reicht war, wurde durch NEEF (1956, 1963, 1964, 1968) und CZAJKA (1965) mit ihren Mitarbeitern im groBmaBstablichen Bereich ein neuer Akzent gesetzt, der seinen Niederschlag in der "Naturraumlichen Ordnung", d. h. der Arbeit auf kleinster Flache in der topologischen Dimension, fand. An dieser Stelle ruckt das Problem der gleichwertigen Erfassung aller Partial komplexe mit den jeweils angemessenen Methoden in den Blickpunkt. Ziel muB eine Berucksichtigung der Einzelkomponenten sein, die deren jeweilige Bedeutung im Rahmen der Gesamtbetrachtung ausreichend berucksichtigt. Hierdurch solI letztlich eine Antwort auf die Frage nach der Regelhaftigkeit ihres mosaikartigen Zusammentretens bzw. Uberlappens zum komplexen Gebilde der Landschaft mit ihren Teilbezirken moglich werden. Inhaltsverzeichnis I. Einleitung.- II. Die Naturräumliche Gliederung als Methode der Landschaftsökologie Der Anteil der Biowissenschaften, besonders der Zoologie, an der ökologischen Landschaftsforschung.- III. Über den möglichen Beitrag der Zoologie im Rahmen der ökologischen Landschaftsforschung Erörterungen zum konkreten Beitrag der Zoologie.- IV. Die Mollusken von Hessen: malakozoologische Beiträge zur Naturräumlichen Gliederung auf der Basis des UTM-Grids.- A. Material und Methode.- a) Autökologische Untersuchungen.- b) Synökologische Untersuchungen.- B. Auswertung der gesammelten Daten zur Verbreitung und Ökologie der Mollusken in Hessen unter Gesichtspunkten der Naturräumlichen Gliederung.- V. Zusammenfassung.- VI. Summary.- VII. Literaturverzeichnis.- 1. Kartennachweis.- 2. Literatur.- VIII. Registerteil.- 1. Systematische Übersicht der durch UTM-Gitternetz-Karten erfaßten Mollusken in Hessen.- 2. Kartenteil.- 1. Übersichtskarten.- 2. Artverbreitungskarten (Stand: Juli 1977).- 3. Literaturnachweis zu den Karten (Stand: April 1977).- 4. Autorenindex zu VIII. 3..

Achat du livre

Der Tiergeographische Beitrag Zur Ökologischen Landschaftsforschung, J. H. Jungbluth

Langue
Année de publication
2011
product-detail.submit-box.info.binding
(souple)
Nous vous informerons par e-mail dès que nous l’aurons retrouvé.

Modes de paiement

Personne n'a encore évalué .Évaluer